home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Neuerungen von En Passant 2.2 gegenüber En Passant 2.0
- ------------------------------------------------------
-
- - "Intelligente" Zug-Eingabe. Klickt man auf ein Zielfeld, und nur eine Figur
- kann dorthin ziehen, so wird der Zug automatisch ausgeführt. Ist kein ein-
- deutiger Zug möglich, kann man das Ausgangsfeld "nachklicken".
- Dadurch wird die Eingabe einer Partie um einiges schneller, vor allem wenn
- die Vorlage-Partie in Kurznotation vorliegt. Natürlich kann die Eingabe der
- Züge auch in alter Weise (Klick auf Ausgangsfeld und Klick auf Zielfeld) ge-
- tätigt werden.
-
- - Analysen können nun auch in Kurznotation in das Kommentarfeld übernommen
- werden. Dadurch werden Kommentare kompakter.
-
- - En Passant kann jetzt maximal 128 (vorher 64) Datenbanken auf der Fest-
- platte verwalten. Damit wird die Kapazität auf über 1 Mio. Partien erhöht.
-
- - Vor der "Komplettsuche" (nur für Festplattenbesitzer) können Sie nun "an-
- kreuzen", auf welchen Datenordnern gesucht werden soll. Damit muß nicht mehr
- der gesamte Datenbestand durchsucht werden.
-
- - Datenaustausch mit dem Schachprogramm CHESS CHAMPION 2175.
-
- - Datenaustausch mit ChessMachine EC AMIGA (s.u.)
- Da die ChessMachine EC AMIGA ein eigenständiger Computer ist und nur zur
- Bildschirmausgabe den AMIGA nutzt, benötigt sie kaum AMIGA-Rechenzeit und
- läßt ein uneingeschränktes Multitasking mit En Passant zu, wenn genügend
- Speicher vorhanden ist.
-
- - Menüpunkt "FS-Verlängerung" speziell für Fernschachspieler.
-
- - In den Verzeichnissen kann eine Standardeinstellung definiert werden.
-
- - Im Notationsmodus eines (Unter-)Verzeichnisses kann nun auch für einzelne
- Partien in den Begleitdatenmodus mit der gewählten Standardeinstellung umge-
- schaltet werden.
-
- - "Srung" zu einem bestimmten Zug jetzt auch aus "Partie zeigen" heraus mög-
- lich. Das ist nützlich, wenn die Partie umfangreich kommentiert ist.
-
- Die "Fortsetzungs-Statistik" wertet alle Fortsetzungen aus einer gegebenen
- Partiestellung statistisch aus. Diese Auswertung gibt Anhaltspunkte über
- Häufigkeit und Erfolg bestimmter Eröffnungsvarianten.
-
- - Es ist nun möglich die Kapazität von bereits angelegten Datenbanken (auf
- Festplatte oder Diskette) zu erweitern.
-
-
- Weiterhin wurden viele vorhandenen Funktionen/Menüpunkte erweitert bzw. ver-
- bessert und Fehler beseitigt.
-
- Das Update von Version 2.x auf die neue Version 2.2 kostet DM 20,-;
- der Aufstieg von der Programmversiom 1.x DM 50,-.
-
-
- En Passant-Hilfsprogramm-Diskette
- ---------------------------------
-
- Im 4. Quartal 1993 werden einige Hilfsprogramme für En Passant erscheinen.
- Auf der "EP-Tools"-Diskette werden sich u.a. folgende Programme befinden:
-
- Splitter
-
- Sie wählen eine Datenbank x aus; diese wird dann anhand der Datei "Split.dat"
- auf Ihre bestehenden Datenbanken (auf der Festplatte) aufgeteilt. In der Datei
- "Split.dat" steht z.B. "Englisch_2: A 30-39" usw., was bedeutet, daß alle
- Partien von x, die mit A 30-A 39 klassifiziert sind, in die bestehende Daten-
- bank namens "Englisch_2" transferiert werden. Nach diesem Vorgang können Sie x
- löschen, damit die Partien nicht doppelt vorhanden sind.
-
- Dubletten
-
- Endlich wird es möglich sein, doppelte Partien zu löschen und ähnliche Partien
- (z.B. andere Schreibweise der Namen, verschiedene Kommentare etc.) zu er-
- kennen. Bei letzteren muß der Benutzer in jedem Einzelfall entscheiden, ob
- eine Partie gelöscht werden soll oder nicht.
-
- Kopf-Tool
-
- Mit diesem Konverter können alle Begleitdaten einer Datenbank in das ASCII-
- Format umgewandelt werden und dann in einen Editor geladen werden. Dort können
- die Daten geändert werden (Vereinheitlichung der Tunierbezeichnungen, Korrek-
- tur von Schreibfehlern bei Namen etc.). Nach Verlassen des Editors werden die
- Dateien wieder in das En Passant-Datenformat zurückverwandelt.
-
-
- ChessBase-Daten-Konverter
- -------------------------
-
- Der ChessBase-Daten-Konverter ist ein Konvertierprogramm für Daten-Disketten
- der Firma ChessBase GmbH. Er ermöglicht Ihnen den Zugriff auf die bislang
- größte "elektronische" Partiesammlung.
- Der Konverter liest die ChessBase-Datendisketten (MS-DOS-Format) im internen
- AMIGA-Diskettenlaufwerk und schreibt die Daten dann auf eine AMIGA-DOS-Leer-
- Diskette im Zweitlaufwerk oder in die RAM-DISK oder in einen En Passant-Fest-
- platten-Ordner. Sie benötigen hierzu keinerlei Zusatz-Software.
- Der ChessBase-Daten-Konverter liegt mittlerweile in der Version 1.1 vor.
- Änderungen des ChessBase-Datenformates ab ChessBase 4.0 machten eine Überar-
- beitung unseres Konverters erforderlich. Der neue Konverter kann jetzt auch
- auf Unterverzeichnisse der MS-DOS-ChessBase-Disketten zugreifen.
- Der ChessBase-Daten-Konverter kostet DM 95,- und das Update von Version
- 1.0 auf 1.1 liefern wir gegen einen Unkostenbeitrag von DM 10,-.
-
-
- ChessMachine EC AMIGA
- ---------------------
-
- AMIGA-Besitzer müssen nicht mehr neidvoll auf PC's schauen, wenn es um spiel-
- starke Schachprgramme geht:
- Der Computer-Weltmeister von 1991 und 92 The ChessMachine ist als
- ChessMachine EC AMIGA (mit dem Schachprogramm GIDEON von Ed Schröder) auch
- für die AMIGA-Computer verfügbar.
- ChessMachine EC AMIGA ist praktisch ein eigenständiger Computer mit 32 bit-
- RISC-Prozessor und 1 MByte RAM und hat ein eigenes Gehäuse. Der AMIGA wird nur
- zur Bildschirmausgabe benötigt. Die Rechengeschwindigkeit des Schachprogramms
- ist deshalb nicht vom AMIGA bzw. dessen Prozessor abhängig; es spielt also
- keine Rolle ob Sie einen AMIGA 4000 oder einen Standard-AMIGA 500 einsetzen.
- Das Gerät in der Größe eines Zweitlaufwerks wird über die Druckerschnittstelle
- mit dem AMIGA verbunden und mit einem mitgelieferten Netzteil versorgt. Ein
- ebenfalls mitgeliefertes Verbindungsstück erlaubt die Benutzung des Druckers
- (z.B. aus BECKERtext), selbst wenn die ChessMachine arbeitet.
- In der anerkannten schwedischen ELO-Liste für Schachcomputer bzw. Schach-
- programme wird die ChessMachine mit ca. 2225 Punkten geführt und ist damit mit
- großem Abstand das beste Schachprogramm für den AMIGA.
- En Passant 2.2 tauscht Partien mit der ChessMachine aus und erlaubt somit
- (auch im Multitasking) den bequemen Einsatz der ChessMachine als Analysehilfe.
- ChessMachine EC AMIGA ist bei uns für DM 998,- erhältlich.
-
-
- En Passant 2.5
- --------------
-
- Ebenfalls im 4. Quartal 1993 wird eine neue Version von En Passant auf den
- Markt kommen. Die wichtigsten Neuerungen von En Passant 2.5:
-
- - Suche nach Stellungsmustern
-
- a) feste Figuren (Weiße Bauern auf d5,e4,f3,g3,h3, Königsind. Bauernstruk.)
- b) feste Figurenanzahlen (Endspiele T+B gegen T etc., auch 3-4 Bauern etc.)
- c) verbotene Figuren ("auf der d-Linie darf kein weißer Bauer stehen" etc.)
-
- Damit kann nun auch nach Mittel- und nach Endspielen gesucht werden. Selbst
- das klassische Läuferopfer auf h7 kann damit gefunden werden.
- Diese drastische Erweiterung bewog uns die Versionsnummer von 2.2 nicht auf
- 2.3 sondern auf 2.5 zu erhöhen.
-
- - "ASC-Export" und "Parrtie drucken" nun auch im Kompaktmodus in Kurznotation.
-
- Das Update von Version 2.x auf die neue Version 2.5 wird DM 20,- kosten und
- der Aufstieg von der Programmversiom 1.x DM 50,-.
-
-
-
- Habermehl & Sander * Am Gansacker 2 * D-35287 Amöneburg-Mardorf * 06429-6237
-
-
-
-